Braunkohlekraftwerke in die Reserve – das Energiechaos ist komplett!
Düsseldorf, Februar 2016. Die Energiepolitik in Deutschland ist nur noch schwer durchschaubar. Die Bundesregierung richtet ihre Energiepolitik anders aus als die NRW Landesregierung. Die Energieunternehmen und die Investoren verfolgen betriebswirtschaftliche Ziele, die ihrerseits mit volkswirtschaftlichen Erwägungen nichts zu tun haben. Es existiert nach meiner Auffassung kein Masterplan, um wirtschaftliche und ökologische Belange einer zukünftigen Energieversorgung miteinander in Einklang zu bringen. Ich versuche die Nachrichten der letzten Monate einmal in einen Gesamtzusammenhang zu stellen: Als Mitglied im Regionalrat Köln und im Braunkohleausschuss betrachte ich dabei natürlich insbesondere die Entwicklung in NRW. In der Energiepolitik der Bundesregierung zeigt sich eine eindeutige Hinwendung zu den sogenannten erneuerbaren Energien. Die Förderprojekte für Windenergie und Solarstrom haben den Energiemarkt kräftig durchgerüttelt. Die konventionellen Energieerzeuger sind unter starken Gewinndruck geraten. Die Landesregierung NRW fördert ebenfalls die erneuerbaren Energien, und hier ganz besonders hingebungsvoll die Windenergie. Der neue Landesentwicklungsplan sieht vor, dass in NRW mindestens 54.000 Hektar…
Read more